vermischen

vermischen

* * *

ver|mi|schen [fɛɐ̯'mɪʃn̩] <tr.; hat:
1.
a) (verschiedene Stoffe) zusammenbringen und durch Schütteln, Kneten, Rühren o. Ä. bewirken, dass eine einheitliche Masse daraus entsteht:
die Zutaten müssen gut vermischt werden; Wein mit Wasser vermischt trinken.
Syn.: mischen.
b) <+ sich> sich mit etwas, miteinander verbinden, eine Mischung entstehen lassen:
Öl vermischt sich nicht mit Wasser.
Syn.: sich mischen.
2. (Sachverhalte o. Ä.) miteinander verquicken:
er vermischt in seinen Erzählungen Traum und Wirklichkeit.
Syn.: verbinden, verknüpfen, verquicken.

* * *

ver|mị|schen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \vermischen untereinandermischen, durcheinanderbringen, vermengen ● Saft, Wein mit Wasser \vermischen; Vermischtes 〈in Zeitungen〉 Anzeigen verschiedenen Inhalts
II 〈V. refl.〉 sich \vermischen sich vermengen, ineinander aufgehen, sich verbinden, vereinigen ● die beiden Rassen haben sich vermischt

* * *

ver|mị|schen <sw. V.; hat [mhd. vermischen, ahd. farmiskan]:
1.
a) gründlich mischen (1 a):
die Zutaten müssen gründlich vermischt werden;
Ü Geschäftliches mit Privatem v.;
b) mischend beigeben:
mit Soda vermischter Whisky.
2. <v. + sich> mischen:
Wasser vermischt sich nicht mit Öl;
Ü <subst. 2. Part.:> diesen Artikel las ich unter der Rubrik »Vermischtes« (bes. Verlagsw.; Rubrik mit Artikeln o. Ä. verschiedener Art).

* * *

ver|mị|schen <sw. V.; hat [mhd. vermischen, ahd. farmiskan]: 1. a) gründlich ↑mischen (1 a): die Zutaten müssen gründlich vermischt werden; Ü Insgesamt müsse geprüft werden, ob der Staatsbuchhalter seine im Auftrag des Kantons getätigten Geschäfte mit einem Börsenmakler nicht mit privaten Geschäften vermischt habe (NZZ 12. 10. 85, 7); b) mischend beigeben: mit Soda vermischter Whisky. 2. <v. + sich> mischen (2 a): Wasser vermischt sich nicht mit Öl; Ü ... und allmählich vermischte sich für sie, was geschehen war und was im Artikel stand (Loest, Pistole 155); <subst. 2. Part.:> diesen Artikel las ich unter der Rubrik „Vermischtes“ (bes. Buchw.; Rubrik mit Artikeln o. Ä. verschiedener Art).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermischen — Vermischen, verb. regul. act. zwey Dinge unter einander mischen, welches so, wie das einfache mischen, in weiterer und engerer Bedeutung gebraucht wird. 1. In weiterer, wo es doch nur in einigen Fällen hergebracht ist, Dinge verschiedener Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mischen • sich vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • vermischen — V. (Mittelstufe) etw. genau mischen Synonym: vermengen Beispiele: Die Farbe muss genau vermischt werden. Sie hat Honig und Milch in einer Schüssel vermischt …   Extremes Deutsch

  • vermischen — ver·mị·schen; vermischte, hat vermischt; [Vt] 1 etwas (Pl) (zu etwas) vermischen; etwas mit etwas (zu etwas) vermischen ≈ mischen ↔ trennen: Wenn man Gelb und Blau (miteinander) vermischt, erhält man Grün; [Vr] 2 sich (mit jemandem / etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermischen — anrühren, [durch]mischen, mixen, rühren, vermengen, verquirlen, verrühren, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen; (Kochkunst): verschlagen. * * * vermischen:⇨mischen vermischen→mischen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vermischen — ver|mị|schen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich vermischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mischen • vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; …   Universal-Lexikon

  • Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”